
Weshalb trocknen nach Wasserschaden?
Wenn ein Haus jahrelang beheizt und belüftet wird, kann es mit der Zeit Trocknungswerte erreichen, die man nicht mehr verbessern kann. Das ganze Inventar hat sich diesem räumlichen Klima angepasst. Bei jedem Wasserschaden dringt eine unkontrollierte Wassermenge in den Wohnbereich. Das Mauerwerk nimmt die erste Feuchtigkeit wie ein Schwamm in sich auf. Das Wasser läuft in die Hohlräume der Wände und dringt in den Hohlraumbereich des schwimmenden Estrichs ein. Hier durchfeuchtet es die Dämmschichten und an den Wänden sieht man durch die Kapillarwirkung aufsteigendes Wasser.
Da sich hierbei „unsichtbare“ Hohlräume im Gebäude mit Wasser gefüllt haben, und von dort aus unter Umständen die gesamte Bausubstanz zerstört werden könnte, muss eine 100 % ige Beseitigung des Wasserschadens erfolgen.
Hinzu kommt, dass die Folgen durch dass sich ausbreitende Wasser vor der Wohnungseinrichtung keinen Halt machen. Holz geht aus den Fugen und es kommt zu einem Schimmelbefall, der für Menschen extrem gesundheitsschädlich ist.
Was wird getrocknet?
Nach einem Wasserschaden sollte die Bausubstanz sowie alles getrocknet werden, was für eine Wiederverwendung vorgesehen ist. Das Inventar, welches dem Wasser zum Opfer fiel, sollte schnellstmöglich entfernt werden.
Auch der kleinste Wasserschaden sollte gemessen und wenn nötig getrocknet werden. Ist es heute nur eine feuchte Ecke, so kann es morgen eine feuchte Wand mit Schimmelbefall sein.
Wie wird getrocknet?
Die Austrocknung wird durch verschiedene Methoden eingeleitet. Es kommt immer auf den Einzelfall an.
Wir haben die verschiedenen Methoden in Leistungsbeschreibungen zusammengefasst, so dass der Geschädigte eine Leistungsbeschreibung erhält, in der die für ihn infrage kommende Trocknungsmethode genau dargestellt ist.
Trocknungsarten:
Dämmschichttrocknung einschl. des schwimmenden Estrichs. Hergestellt mit Kernlochbohrung zum Einblasen der Trockenluft. Diese Methode wird nur bei Böden angewandt, die noch keinen Belag haben bzw. dieser erneuert werden soll.
- Dämmschichttrocknung einschl. des schwimmenden Estrichs
- Hohlraumtrocknung
- Holzbalkendecken, abgehangene Decken, Installationsschächte sowie Hohlräume der verschiedensten Art.
- Mauerwerktrocknung
- Wand- und Deckenputztrocknung