
Effektiv Geruch aus Raum entfernen
Egal ob Essensgerüche, Zigarettengestank, Geruchsspuren diverser Haustiere oder Möbelmief – jeder Haushalt wird früher oder später mit lästigen Gerüchen konfrontiert, die sich festsetzen und die Sie ohne aktives Schaffen nicht mehr loswerden. In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen Tipps geben, um Küche, Bad und Wohnzimmer wieder frisch duften zu lassen!
Die Quelle des Geruchs lokalisieren
Bevor Sie wild mit chemischen Mitteln aus der Drogerie drauf los sprühen, gilt es im ersten Schritt die Quelle allen Übels zu lokalisieren. Doch nicht alle Ursachen sind so einfach auszumachen. Hier sind ein paar mögliche Gründe für unangenehmen Geruch:
- Abfall: Um dauerhaften Müllgestank zu vermeiden, ist es ratsam, den Abfall – sowohl Rest- als auch Biomüll – mindestens alle 2 Tage zu entleeren. Speziell um Fischgeruch zu verhindern, ist eine sofortige Beseitigung wichtig.
- Abfluss: Vor allem Essensreste im Abfluss können den üblen Geruch in der Küche verursachen. Deswegen am besten einmal pro Woche gründlich das Waschbecken inklusive Abfluss reinigen und alle Reste entfernen.
- Kühlschrank: Auch das regelmäßige Reinigen des Kühlschranks verhindert, dass Lebensmittel ihre (Geruchs-)Spuren hinterlassen.
- Textilien: Oftmals vergisst man, dass Textilien, wie etwa Teppiche, Vorhänge, Kissen- und gegebenenfalls Couchbezüge ebenfalls gereinigt werden müssen, da sich sonst der typische muffige Geruch ausbreitet.
- Rauch: Sie rauchen indoor? Der Geruch setzt sich leider gerne in den Wänden ab und sorgt dauerhaft für den typischen Rauchgeruch. An den grauen Wänden ist dies übrigens auch bemerkbar.
Ist die Ursache also gefunden, geht es ans Beseitigen des unangenehmen Geruchs. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Tipps sowie Ratschläge zu Hausmitteln, die wahre Wunder bewirken und effektiv Gerüche aus dem Raum entfernen können.
Lüften, lüften, lüften
Das Zauberwort heißt LÜFTEN. Das kann gar nicht oft genug betont werden, denn frische Luft hilft nicht nur präventiv gegen lästige Gerüche, sondern ist natürlich auch allgemein gut für Ihre Gesundheit und ein angenehmes Raumklima. Lüften Sie alle 3-4 Stunden für 10 Minuten kräftig durch, indem Sie die Fenster ganz öffnen. Kippen wird für diesen Zweck nicht genügen. Durch das Öffnen sämtlicher Türen und Fenster sorgen Sie außerdem für optimalen Durchzug, wodurch der Luftaustausch begünstigt wird.
Ein weiterer Vorteil: Die Luftfeuchtigkeit im Raum wird reguliert. Speziell im Winter ist das essentiell, da die Luft durch das ständige Heizen ziemlich trocken wird.
Oberflächen wischen
Jetzt geht es ans Eingemachte! Wischen Sie im ersten Schritt alle glatten Oberflächen mit einem entsprechenden Putzmittel. Beginnen Sie in der Küche mit der Ablage und dem Tisch und arbeiten Sie sich weiter vor zu den Fensterbänken. Wischen Sie abschließend den Boden, dies sollte übrigens mindestens alle 2 Wochen erledigt werden. Am Boden sammelt sich für das Auge nicht sichtbarer Schmutz in Form von Staub etc. Selbst wenn der Boden also sauber wirkt, empfiehlt sich trotzdem die regelmäßige Reinigung.
Nach der Reinigung wieder gut lüften, vor allem wenn Sie chemische Putzmittel verwenden.
Geruch aus Raum entfernen – Effektive Hausmittel
Bevor Sie zu chemischen Mitteln greifen, helfen diese Hausmittel effektiv gegen Gerüche aller Art.
1. Kaffeepulver
Der typische Kaffeegeruch neutralisiert schlechte Gerüche in der Wohnung/im Haus. Werfen Sie das aufgebrühte Pulver nach der Kaffeezubereitung also nicht weg, sondern stellen Sie es beispielsweise in kleinen Schüsseln überall dort auf, wo Sie lästigen Gestank wahrnehmen. Diese Methode funktioniert zudem im Kühlschrank im Kampf gegen Lebensmittel-Gerüche. Schließlich wandert das Pulver dennoch in den Müll, wo es letztlich Abfallgestank wirksam neutralisiert.
2. Zitronen
Besonders effektiv im Einsatz gegen Gerüche im Kühlschrank sind Zitronen. Unser Tipp: Stellen Sie eine Schüssel mit der Schale vermengt mit Zitronensaft in ein Kühlschrankfach. Allgemein können Sie mit Zitronen Gerüche in der Küche hervorragend neutralisieren. Der ästhetische Aspekt (z.B. Korb mit Zitronen in der Küche stehen zu lassen) ist nur ein weiterer Grund auf dieses Hausmittel zu setzen.
3. Salz
Salz hat eine ausgezeichnete hygroskopische (=feuchtigkeitsanziehende) Wirkung. Diese Tatsache macht Salz zu einer Wunderwaffe gegen Gerüche, die aufgrund von Sanierungsarbeiten, wie etwa frisch gestrichene Wände, entstehen.
4. Essig gegen Geruch
Mit Essig können Sie unangenehme Gerüche in der Küche und im Badezimmer beseitigen. Besonders glatte Oberflächen und Geräte können mit diesem Hausmittel effektiv gereinigt werden. Allerdings sollte der Essig vorher mit Wasser abgemischt werden, da es sich trotz allem um ein aggressives Mittel handelt.
5. Gerüche neutralisieren mit Natron / Backpulver
Natron und Backpulver sind höchst wirkungsvoll, wenn es darum geht Gerüche aus Textilien loszuwerden. Reiben Sie das Pulver dazu mit einem angefeuchteten Schwamm auf die betroffene Stelle (z.B. Fleck durch Haustierurin) und lassen Sie es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag lassen sich die Reste einfach mit einem Staubsauger entfernen.
6. Zimt
Dass Zimt gut riecht, ist kein Geheimnis. Zur Neutralisierung unangenehmer Gerüche ist dieses Hausmittel ein wahrer Lebensretter. Beispielsweise kann lästiger Schweißgestank aus Schuhen neutralisiert werden, indem Sie das Pulver über Nacht wirken lassen und am nächsten Tag einfach ausleeren.
7. Eukalyptus
Jetzt wird es exotisch. Eukalyptus sieht nicht nur schön aus, kleine Sträußchen der Zweige überdecken effektiv Mief von Textilien. Aufgrund dessen werden gefüllte Vasen gerne im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder im Bad aufgestellt.
8. Orangen und Nelken
Sowohl im Winter als auch im Sommer effektiv: Orangen und Nelken zaubern im Winter angenehme Weihnachtsstimmung, während sie im Sommer lästige Insekten vertreiben. Im Vordergrund steht natürlich die Wirksamkeit als Geruchsneutralisator. In einer Schüssel können diese Hausmittel dekorativ verteilt werden und für angenehmen Duft sorgen.
9. Katzenstreu
Besonders Feuchtigkeit kann unangenehmen Gestank mit sich ziehen. Um diese Geruchsquellen zu beseitigen, bietet sich Katzenstreu an, welches die Feuchtigkeit optimal über Nacht aufsaugt. Beispielsweise funktioniert diese Methode hervorragend bei Schuhen.
10. Pflanzen
Pflanzen dienen aufgrund ihrer Luft-Filterfunktion als natürliche Raumlüfter. Sie verbessern nachweislich die Luftqualität und sollten daher in jedem häufig genutzten Raum aufgestellt werden. Zusätzlich neutralisieren sie schlechte Gerüche und verbreiten einen angenehmen frischen Duft. Achten Sie nur bei Haustierhaltung darauf, dass die Pflanzen für ihre Vierbeiner nicht giftig sind!
Hausmittel gegen schlechten Geruch
Früher oder später werden Sie mit unangenehmen Gerüchen in Ihren vier Wänden konfrontiert werden. Natürlich können Sie diesen mit regelmäßigem Putzen entgegenwirken. Allerdings kann Gestank unterschiedliche Ursachen haben, die sich nicht immer vermeiden lassen.
Mit unseren Tipps zu Prävention und wirksamen Hausmitteln sind Sie zu dieser Thematik jedenfalls bestens beraten und wissen stets auf welche Methodik Sie wann setzen sollten. Fakt ist, dass Sie immer etwas gegen schlechte Luft tun können.
Geruchsneutralisierer Geräte – Wenn die Hausmittel nicht ausreichen
Es gibt natürlich Situationen (z. B. modriger Geruch nach Wasserschaden), wo man mit den gewöhnlichen Hausmitteln nicht weiter kommt. Da bleibt meistens nur der Griff zu einem Profi-Gerät. Hierfür gibt es Luftreiniger & Geruchsneutralisierer (z. B. Ozon), die Gerüche aus Ihrer Wohnung 100%ig entfernen können. Solche Geräte können gekauft, aber auch für die Nutzungsdauer gemietet werden, was oft günstiger ist.
Das Geräte können Sie selber in Betrieb nehmen, jedoch raten wir einen Fachmann hinzuziehn, der Sie richtig beratet und dafür sorgt, dass der Geruch nicht wiederkehrt.
Zurück zur ÜbersichtSie benötigen professionelle Hilfe bei der Beseitigung lästiger Geruchsprobleme? marius bietet Ihnen moderne Geruchsneutralisierer und Luftreiniger, die mit der neuesten Technologie ausgestattet sind. Sie erhalten einen Komplettservice inkl. Beratung, um auch das richtige Gerät zu wählen, damit Sie den gewünschten Bereich effektiv von üblen Gerüchen befreien.